Geräte & Komponenten
-
Die Brandschutzklappen werden zum Schutz von Luftleitungen zwischen zwei Brandabschnitten verwendet. Die Brandschutzklappen bestehen aus Gehäuse, feuerfestem Absperrklappenblatt und Motor mit Thermoauslöser.
-
Wir bieten Volumenstromregler in konstanter oder variabler Ausführung an. KVR konstante Volumenstromregler zur Aufrechterhaltung einer konstanten Luftmenge in Lüftungsanlagen ohne zusätzliche Stromversorgung und VAV Volumenstromregler für Standardanwendungen in Zu- und Abluftsystemen mit variablen Volumenströmen (Regelgerät).
-
Wohnungslüftungsbox als kombinierter Zu- und Abluftregler mit integriertem Volumenstromregler und Schalldämpfer. Anschlussfertig verdrahtet, mit Revisionsöffnung. Bei zentralen Luftaufbereitungsanlagen für Wohnungen wird oft eine Einzel- bzw. Wohnraumregulierung benötigt. Zusätzlich sind sehr effiziente Schalldämpfer nachgeschaltet, so dass eine erhebliche Reduzierung des Schallpegels gegeben ist. In dieser sehr kompakten Bauweise sind ohne grossen Aufwand sehr schnell Lösungen für die kontrollierte Wohnungslüftung realisierbar.
-
Hocheffiziente Luftreiniger mit einem Luftdurchsatz von 100m³ bis zu 800m³ - Komplett Filterlos! Vorteile: + 12000Std. Wartungsfrei + Kein Filterwechsel nötig + Minimaler Geräuschpegel + Zuverlässig ✓Entfernt 99.999% Viren, Bakterien und Keime ✓Sicher und ohne Chemikalien ✓Schweizer Produkt / Wirksam gegen Coronavirus
-
Hochwertige Ventilatoren für optimale Luftzirkulation
Entdecken Sie unsere vielfältige Auswahl an hochwertigen Ventilatoren für jede Raumsituation und jedes Bedürfnis. Von leistungsstarken Standventilatoren bis hin zu Deckenventilatoren, wir bieten Ihnen die perfekte Lösung für angenehme Luftzirkulation und effektive Abkühlung an heißen Tagen.
Weitere Lüftungskategorien
AC vs. EC-Ventilatoren – Was ist der Unterschied?
Die Begriffe AC-Ventilatoren und EC-Ventilatoren beziehen sich auf die Art des Motors, der in einem Ventilator verwendet wird. Hier ist eine einfache und präzise Erklärung der beiden:
AC-Ventilatoren (Wechselstrom-Ventilatoren) - AC = Alternating Current (Wechselstrom)
- Nutzen herkömmliche Asynchronmotoren
- Werden direkt mit Netzspannung (z. B. 230 V oder 400 V) betrieben
- Drehzahlregelung ist schwierig oder ineffizient (z. B. mit Spannungsregelung oder Frequenzumrichter)
- Einfacher und günstiger in der Anschaffung
- Niedrigerer Wirkungsgrad (meist 30–60 %)
Typische Einsatzbereiche: - Einfache Anwendungen ohne Regelbedarf
- Zuluft- und Abluftanlagen, wo Energieeffizienz keine große Rolle spielt
- Klassische Standventilatoren mit wenigen Geschwindigkeitsstufen
EC-Ventilatoren (Elektronisch kommutierte Ventilatoren) - EC = Electronically Commutated (elektronisch kommutiert)
- Nutzen einen bürstenlosen Gleichstrommotor (BLDC), der mit integrierter Elektronik betrieben wird
- Können an normale Netzspannung angeschlossen werden, die Elektronik wandelt diese intern um
- Stufenlose Drehzahlregelung möglich (z. B. über 0–10 V Signal, Modbus, PWM)
- Sehr hoher Wirkungsgrad (bis zu 90 %)
- Langlebiger und leiser im Betrieb
Typische Einsatzbereiche: - Energiesparende Lüftungs- und Klimatechnik
- Industrie, Rechenzentren, Gebäudeautomation
- Überall dort, wo präzise Regelung und hohe Energieeffizienz wichtig sind
- Moderne Turmventilatoren und Deckenventilatoren mit vielfältigen Geschwindigkeitsstufen und optimaler Leistung
Luftleistungs-Rechner: Den idealen Ventilator finden
Um den idealen Ventilator für Ihren Raum zu ermitteln, nutzen Sie folgende Formel:
Raumgröße (m²) × Raumhöhe (m) × 10 Luftwechsel/h = benötigter Volumenstrom (m³/h)
Beispiel: Wohnzimmer 20 m² × 2,5 m × 10 = 500 m³/h → empfohlener Ventilator mit mindestens 500 m³/h Leistung
Diese Berechnung gilt für alle Ventilatortypen, ob Standventilator, Bodenventilator, Tischventilator oder Deckenventilator. Für größere Räume mit höherem Luftbedarf eignet sich eine Windmaschine mit optimaler Luftverteilung und einem höheren Volumenstrom, um einen angenehmen Wind im gesamten Raum zu erzeugen.
Rohrventilatoren – Flexible Luftzirkulation in Lüftungssystemen
Was ist ein Rohrventilator?
Ein Rohrventilator (auch Kanal- oder In-Line-Ventilator genannt) ist ein kompakter Ventilator, der direkt in Lüftungsrohre oder -kanäle eingebaut wird. Er sorgt für einen kontinuierlichen Luftstrom innerhalb von geschlossenen Lüftungssystemen – z. B. in Bädern, Küchen, Werkstätten oder Gewächshäusern.
Rohrventilatoren sind ideal für die gezielte Luftförderung, sowohl zum Absaugen als auch zum Zuführen von Luft – besonders dort, wo kein Platz für große Geräte ist oder eine unsichtbare Installation erwünscht ist.
Vorteile von Rohrventilatoren
- Dauerhafter Luftstrom
Ideal für kontinuierliche Entlüftung oder Frischluftzufuhr - Platzsparender Einbau
Direkt in Rohre oder Schächte integrierbar – kaum sichtbar - Leiser Betrieb (modellabhängig)
Mit Schalldämmung sehr geräuscharm möglich - Kompakte Bauweise
Für enge Räume, Zwischendecken oder hinter Verkleidungen geeignet - Vielseitige Anwendung
In Wohnungen, Feuchträumen, Technikräumen, Gewächshäusern etc. - Automatisierbar
Kombinierbar mit Hygrostaten, Thermostaten oder Zeitschaltern - Effiziente Luftförderung
Hohe Leistung auch bei längeren Rohrleitungen - Be- und Entlüftung möglich
Sowohl zum Absaugen (z. B. Dunst) als auch zum Zuführen von Frischluft
Eigenschaftstabelle: Rohrventilator vs. Radialventilator
Eigenschaft Rohrventilator Radialventilator Bauform Zylindrisch, direkt ins Rohrsystem integrierbar Schnecken- oder Spiralgehäuse, mit seitlichem Luftauslass (90°-Ablenkung) Einbauort Direkt in runde oder eckige Lüftungsrohre In Technikboxen, Kanälen oder als Einzelgerät Luftfördermenge Mittel (ca. 150–1000 m³/h, je nach Modell) Hoch (auch >2000 m³/h möglich) Druckleistung Mittel – geeignet für kurze bis mittlere Rohrstrecken Hoch – ideal für hohe Widerstände und lange Kanalstrecken Laufradtyp Axial oder einfaches Radiallaufrad Radiallaufrad mit rückwärts- oder vorwärtsgekrümmten Schaufeln Geräuschpegel Leise bis mittel, abhängig von Schalldämmung und Drehzahl Meist lauter, v. a. bei hohen Drehzahlen – Schalldämpfung oft nötig Motorart AC oder EC AC oder EC Regelung Einfach regelbar (Drehzahl, Hygrostat, Thermostat) Sehr flexibel regelbar, oft in professionellen Steuerungen integriert Geschwindigkeitsstufen Meist 2-3 Stufen oder stufenlos regelbar Vielfältige Einstellmöglichkeiten, von einfach bis hochkomplex Platzbedarf Gering, kompakt – ideal für enge Einbauorte Größer, oft separater Installationsort nötig Montageaufwand Gering – direkt in das Lüftungsrohr einsetzbar Höher – erfordert eigene Halterung und Kanalanbindung Typischer Einsatz Bad, Küche, Wohnraum, kleine Gewerberäume Zentrale Lüftungsanlagen, Industrie, Werkstätten, Filterboxen, WRG-Systeme Wartung Eher selten nötig, eingeschränkter Zugang Wartungsfreundlicher, einfacher Ausbau möglich (je nach System) Luftverteilung Gerichteter Luftstrom im Rohrsystem Breite Luftverteilung durch das Schneckengehäuse Zusammenfassung: Wann welches Gerät?
Anwendung Empfohlenes Gerät Einfache Lüftung in Bad oder Küche Rohrventilator Lufttransport über lange Strecken Radialventilator Höherer Druck nötig (z. B. Filterbox) Radialventilator Beengter Einbauraum Rohrventilator Zentrale oder industrielle Lüftung Radialventilator Günstige, schnelle Lösung Rohrventilator Direkte Kühlung im Wohnbereich Standventilator oder Turmventilator mit verschiedenen Schaltstufen Arbeitsplatz oder Büro Tischventilator mit mehreren Geschwindigkeitsstufen Große Räume mit hohem Kühlbedarf Windmaschine oder mehrere Deckenventilatoren für maximale Abkühlung Bodennahe Luftverteilung Bodenventilator mit optimaler Leistung Radial-Rohrventilator mit geräuschgedämpftem Gehäuse
- Leiser Betrieb: Das schallgedämmte Gehäuse reduziert Betriebsgeräusche erheblich, ideal für ruhige Umgebungen wie Büros oder Schlafzimmer.
- Komfortable Kühlung: Keine störenden Geräusche, die Konzentration oder Erholung beeinträchtigen.
- Längere Lebensdauer: Geräuschdämmung schützt oft auch vor Staub und Vibrationen, was die Haltbarkeit verbessern kann.
- Etwas höherer Anschaffungspreis: Aufgrund der zusätzlichen Dämmmaterialien meist teurer als Standardmodelle.
Für die direkte Luftkühlung im Raum empfehlen wir alternativ unsere Standventilatoren oder Bodenventilatoren, die mit mehreren Geschwindigkeitsstufen für eine angenehme Luftverteilung und Abkühlung sorgen. Mit einer Windmaschine erzielen Sie den stärksten Wind für sofortige Erfrischung.
Unsere Top-Produkte
Helios ROHR-Ventilator RadialRadial-Rohrventilator zur direkten Montage im Rohrsystem226.65 CHFDetailsRuck ROHR-Ventilator Radial RS ECDer Rohrventilator Radial RS EC ist der energieeffizienteste Rohrventilator am Markt.431.25 CHFDetailsRuck ROHR-Ventilator EM ECDer Rohrventilator EM EC ist der energieeffizienteste Rohrventilator am Markt197.85 CHFDetailsHäufig gestellte Fragen (FAQ) zu Lüftungsventilatoren
Was ist ein Lüftungsventilator?Ein Lüftungsventilator unterstützt die Belüftung von Innenräumen, indem er verbrauchte Luft absaugt und für frische Luftzufuhr sorgt. Er verbessert das Raumklima und hilft, Feuchtigkeit, Gerüche und Schadstoffe zu reduzieren. Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Typen wie Standventilatoren, Tischventilatoren, Turmventilatoren, Deckenventilatoren oder Rohrventilatoren.
Welche Ventilatoren eignen sich für kleine Räume?Für kleine Räume sind kompakte Radial- oder Rohrventilatoren mit geräuschgedämpftem Gehäuse ideal. Sie sind platzsparend und arbeiten besonders leise. Alternativ bieten Tischventilatoren oder kleine Turmventilatoren eine gute Luftverteilung bei geringem Platzbedarf und schaffen angenehmen Wind für effektive Abkühlung.
Wie laut sind Lüftungsventilatoren?Der Geräuschpegel variiert je nach Modell. Ventilatoren mit geräuschgedämpftem Gehäuse arbeiten deutlich leiser und sind gut für Büros oder Wohnräume geeignet. Standventilatoren und Bodenventilatoren mit mehreren Geschwindigkeitsstufen erlauben eine individuelle Anpassung des Geräuschpegels durch Wahl der passenden Stufe.
Kann ich einen Lüftungsventilator selbst installieren?Einige Modelle sind für die einfache Selbstmontage konzipiert. Bei elektrischen Anschlüssen oder komplexeren Systemen sollte jedoch ein Fachmann die Installation übernehmen. Tischventilatoren, Standventilatoren und Turmventilatoren benötigen keine Installation und sind sofort einsatzbereit, um für Abkühlung zu sorgen.
Wie oft sollte ein Lüftungsventilator gereinigt werden?Mindestens einmal im Jahr empfiehlt sich eine Reinigung, um Staub und Schmutz zu entfernen. In stärker belasteten Umgebungen kann eine häufigere Reinigung nötig sein. Besonders Standventilatoren und Bodenventilatoren sollten regelmäßig gereinigt werden, da sie direkt mit der Raumluft in Kontakt kommen.
Wie energieeffizient sind Lüftungsventilatoren?Moderne Lüftungsventilatoren verbrauchen wenig Strom und sind oft energiesparender als Klimageräte. EC-Motoren in Deckenventilatoren und Turmventilatoren bieten eine besonders effiziente Leistung bei niedrigem Stromverbrauch und gleichzeitig optimalen Volumenstrom.
Welche Vorteile bietet ein geräuschgedämpftes Gehäuse?Ein schallgedämmtes Gehäuse reduziert störende Betriebsgeräusche, was besonders in Arbeits- oder Schlafräumen wichtig ist. Turmventilatoren und moderne Standventilatoren verfügen oft über eine besondere Geräuschdämmung für angenehmen Betrieb auch nachts, sodass der erzeugte Wind nicht durch Laufgeräusche stört.
Kann ich meinen Lüftungsventilator mit einer Zeitschaltuhr oder Sensoren steuern?Ja, viele Modelle lassen sich mit Zeitschaltuhren, Feuchtigkeitssensoren oder Bewegungsmeldern kombinieren, um den Betrieb zu optimieren und Energie zu sparen. Hochwertige Deckenventilatoren und Turmventilatoren verfügen oft über integrierte Timer und verschiedene Geschwindigkeitsstufen für maßgeschneiderte Luftverteilung.
Was unterscheidet Axial- von Radialventilatoren?Axialventilatoren bewegen Luft entlang der Achse und sind oft günstiger, während Radialventilatoren (Rohrventilatoren) höhere Druckunterschiede bewältigen und sich besser für lange Luftleitungen eignen. Axialventilatoren werden häufig in Standventilatoren, Tischventilatoren und Windmaschinen eingesetzt und sorgen für eine direkte Luftverteilung und intensiven Wind.
Wie finde ich den passenden Lüftungsventilator für meinen Bedarf?Berücksichtige Raumgröße, Luftwechselrate (m³/h), Geräuschpegel und Einbauort. Bei Unsicherheit helfen Beratung und technische Datenblätter weiter. Für die direkte Raumkühlung empfehlen wir Standventilatoren oder Bodenventilatoren mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen für eine optimale Luftverteilung und angenehme Abkühlung.
Welcher Ventilator eignet sich am besten für den Schlafbereich?Für Schlafzimmer empfehlen wir leise Turmventilatoren oder Deckenventilatoren mit niedrigen Geschwindigkeitsstufen. Diese bieten eine angenehme Luftverteilung ohne störende Geräusche und sorgen für eine sanfte Abkühlung mit leichtem Wind, der die Schlafqualität verbessert.
Wie unterscheiden sich Standventilatoren und Turmventilatoren?Standventilatoren haben ein klassisches Design mit rundem Rotorblatt und nehmen mehr Platz in der Breite ein, bieten aber oft eine stärkere Leistung und höheren Volumenstrom. Turmventilatoren sind schlank, platzsparend und verteilen die Luft gleichmäßiger über die gesamte Höhe. Beide Typen verfügen über mehrere Schaltstufen für individuelle Anpassung der Luftverteilung.
Welche Ventilatoren eignen sich besonders für das Büro?Für das Büro empfehlen wir leise Tischventilatoren oder kompakte Turmventilatoren mit mehreren Geschwindigkeitsstufen. Diese stören nicht durch übermäßige Geräusche, bieten eine angenehme Abkühlung am Arbeitsplatz und lassen sich durch verschiedene Stufen optimal an persönliche Bedürfnisse anpassen.
Wie stark ist der Wind, den eine Windmaschine erzeugt?Eine Windmaschine erzeugt einen deutlich stärkeren Wind als herkömmliche Ventilatoren. Je nach Modell und gewählter Stufe kann der Volumenstrom bei bis zu 5000 m³/h liegen, was einer spürbaren Brise im Freien entspricht. Diese intensive Luftverteilung sorgt für maximale Abkühlung in großen Räumen oder bei hoher Hitzebelastung.
Können Bodenventilatoren auch an der Wand montiert werden?Einige Bodenventilatoren bieten die Möglichkeit der Wandmontage, wobei dies vom Modell abhängt. Speziell konzipierte Wand-Bodenventilatoren verfügen über entsprechende Halterungen und sind multifunktional einsetzbar. Bei der Wandmontage sollte auf ausreichende Tragfähigkeit und sichere Befestigung geachtet werden, um die volle Leistung ohne Vibrationen nutzen zu können.
Jetzt Qualitätsventilatoren kaufen bei lueftungsteile.ch!
Entdecken Sie unsere Premium-Ventilatoren von Luftech Schweiz AG – leistungsstark, energieeffizient und für jede Anwendung optimiert. Ob leise Turmventilatoren fürs Büro, kraftvolle Bodenventilatoren für Werkstätten oder elegante Deckenventilatoren für Wohnräume – bei uns finden Sie die perfekte Lösung für effektive Abkühlung und optimale Luftverteilung.
Ihr Vorteil:
- Schnelle Lieferung ab Lager Bassersdorf
- Fachkundige Beratung durch Ventilations-Experten
- Umfangreiches Sortiment für alle Anwendungsbereiche
- Hochwertige Modelle mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen
- Energieeffiziente Geräte mit optimaler Leistung
- Maximaler Volumenstrom für spürbare Abkühlung
- Präzise steuerbare Luftverteilung für jeden Bedarf
- Modelle für jede Raumgröße, vom kompakten Tischventilator bis zur leistungsstarken Windmaschine
Besuchen Sie jetzt lueftungsteile.ch und bestellen Sie Ihren perfekten Ventilator direkt vom Spezialisten! Mit unserer Expertise finden Sie garantiert das ideale Gerät für angenehmen Wind und erfrischende Abkühlung in jedem Raum.
Zur Lüftungsanlagen gehören Geräte und Komponenten dazu. Hier bieten wir einige notwendige Geräte und Komponenten wie: BSK Brandschutzklappe rund und eckig, KVR konstanter Volumenstromregler, WLB Wohnungslüftungsbox, Luftreiniger, Luftreinigungsgerät, Steuergeräte, Netzgeräte, Stufenschalter.
Suchen Sie etwas Spezielles, gerne können Sie uns kontaktieren. Weitere Produkte folgen...